Dienstag, 23. Juni 2009

Rest & Recreation

Spaetestens alle zwei Monate werden die internationalen Mitarbeiter anlaesslich eines "Zwangsurlaubs" aus Darfur rausgeflogen, was sich RnR nennt, Rest & Recreation. Mit dieser Regelung soll vorgebeugt werden, dass Mitarbeiter ausgebrannt werden. Anlaesslich Unsicherheiten mit meinen Reisegenehmigungen fuer Darfur, musste ich meine RnR bereits nach fuenf Wochen nehmen. Jetzt habe ich eine Woche Urlaub in Khartoum hinter mir.

Ein kanadischer Kollege aus Darfur hatte seine RnR gleichzeitig genommen, und wir hatten uns dazu entschieden einen Campingtrip noerdlich von Khartum zu unternehmen. Lediglich 300 KM von Khartum entfernt gibt es jede Menge Pyramiden und historische Tempel. Ausserdem gibt es eine schoene Stelle am Nil, genannt 6. Katerakt.

Also haben wir einen Landcruiser mit Proviant und Ausruestung fuer drei Tage bestueckt inkl. Satellitentelefon und GPS. Sicherheit wird bei Medair gross geschrieben.

Am Morgen unserer Abreise wurden wir von einem Habub (Sandsturm) begruesst. Das ist auch der Grund dafuer, dass die meisten Bilder so aussehen, als sei eine Staubschicht auf der Linse. Bevor wir die Stadt verliessen, haben wir einen grossen Viehmarkt am Stadtrand von Omdurman (West Khartum) besucht.



Kamelfleisch steht hier auf der Speisekarte weit oben und somit werden fuer ein Kamel schon mal 700 Euro bezahlt. Weil wir aber vorher schon genug Proviant eingekauft hatten, konnten wir auf ein Kamel verzichten. Nach dem verlassen der Stadt waren wir ueberrascht ueber die gute Qualitaet der Strasse. Diese wurde im Jahre 2001 von einer Firma gebaut, deren Chef seinerzeit Osama bin Laden war.


Entlang der Strasse gibt es nicht wirklich viel zu beobachten, Sand, Straeucher, Steine, gelegentlich Felsen, Doerfer und immer wieder Leute am Strassenrand die entweder auf den Bus oder eine sonstige Mitfahrmoegichkeit warten. Dass Oel eine grosse Rolle in diesem Land spielt konnte man an den vielen Tanklastwagen auf der Strasse erkennen. Regelmaessig passierten wir Checkpoints, und nach ca. 150 KM mussten wir an einem groesseren Checkpoint unsere Papiere vorzeigen. Allerdings wurden wir vom Sicherheitsbeamten darauf hingewiesen, dass uns eine Genehmigung fuer die Weiterreise fehle. Viele Kollegen hatten vor uns problemlos diesen Trip gemacht und auf einmal war eine Genehmigung vonnoeten. Wir diskutierten, erfolglos. Wir riefen die Kollegen in Khartum an. Schliesslich hatten wir eine sudanesische Kollegin am Telefon, die Ihr Bestes versuchte um den Sicherheitsbeamten dazu zu bewegen uns weiterreisen zu lassen. Aber er blieb hartnaeckig und sagte staendig "back to Khartoum". Was blieb uns anderes uebrig als zurueckzukehren. Also konnten wir zwangslaeufig die Pyramiden und die historischen abschreiben. Allerdings konnten wir noch den 6. Katerakt aufsuchen.

Den 6. Katerakt zu finden ist ein wenig tricky. Ein sudanesischer Kollege in Khartum hat uns den Weg dorthin beschrieben. In etwa die Kilometerzahl und in etwa die Landschaft, an der wir die Strasse verlassen sollen und ca. fuenf Kilometer off-road Richtung Westen fahren. Als wir dann aber bereits acht Kilometer off-road unterwegs waren und vom Nil keine Spur war, wurden wir etwas unsicher. Irgendwie hatten wir unseren Weg dann doch noch gefunden, allerdings waren das keine fuenf sondern zwoelf Kilometer zwischen Strasse und Nil.


Am 6. Katerakt ist der Nil von Bergen umgeben und trennt sich dort fuer wenige Kilometer. Wir widerstanden den vielen vermeintlichen Campingplaetzen die sich sogar Hotel nannten und fanden einen schonen Spot ganz fuer uns alleine.
Das Foto oben wurde am zweiten Tag geschossen an dem wir freudig feststellten, dass sich der Habub verabschiedet hat. Dafuer mussten wir mit neuen Bedingungen Vorlieb nehmen. Waehrend wir gemuetlich unser Fruehstueck zubereiteten, hatten wir regelmaessig Zuschauer und Besucher. Zwei Jungs waren unsere Stammgaeste und des weiteren schauten regelmaessig Fischer und Bootsleute bei uns vorbei um uns Fisch oder Bootsfahrten anzubieten. Weil reichlich Proviant hatten (wir hatten ja fuer drei Tage geplant) konnten wir sogar grosszuegige Gastgeber sein. Es war sehr idyllisch zu beobachten, wie Hirten in weissen Dschellabahs (orientalisches Gewand) morgens ihre Ziegen zum Nil fuehren um sie zu traenken.

Aber nach 10 Uhr ist es nicht mehr angenehm sich in der freien Luft zu aufzuhalten, weil es einfach zu heiss ist und saemtliche Abenteuerlust von den Temperaturen erdrueckt wird. Also setzten wir uns in den Landcruiser, schalteten die Klimaanalage an und machten uns auf den Rueckweg. Allerdings mussten wir noch kleinere Hindernisse ueberwinden. Als wir wieder die sogenannten Hotels passierten, sollte uns ein kleiner Steinhaufen zum Stopp zwingen. Ein aelterer aufgebrachter Mann wollte und auf arabisch etwas erklaeren. Hoechstwahrscheinlich dass wir ihm wegen des wilden Campings Geld bezahlen sollen. Wir sind dann einfach weitergefahren. 300 Meter weiter das gleiche noch mal, mit einem groesseren Steinhaufen und Aesten. Dank Toyotas Landcruiser konnten wir aber ohne Stopp weiterfahren. Wo kaemen wir denn hin wenn jeder Dahergelaufene sich autorisiert dafuer fuehlt uns Campinggebuehren in Rechnung zu stellen. Das hatten schon vorher die Bootsleute versucht. Auf halber Strecke zurueck zur geteerten Strasse mussten wir am Rande eines Dorfes an einem kuermmerlichen Schlagbaum halten. Kaum sind wir zum stehen gekommen, standen vier Kinder auf der Seitenrehling unseres Fahrzeugs und steckten ihre Nasen ins Fenster um nach Geld oder irgendetwas zu betteln. Aber kurze Zeit spaeter oeffneten sie den Schlagbaum und somit hatten wir unser letztes Hinderniss ueberwunden.

Zurueck in Khartum stand fuer die restlichen Tage faulenzen an. Ausschlafen, mal wieder ausgiebig Zeit im Internet verbringen und die ein oder anderen Koestlichkeiten geniessen die in Darfur nicht erhaeltlich sind. Morgen gehts wieder zurueck nach El Geneina (West Darfur).



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen